Aktion: Lesetipps Belletristik
Unsere Auswahl für Sie !
Seite 2 von 2
Vernimm mein Flehen
Ann-Marie MacDonald
Die preisgekrönte kanadische Dramatikerin und Schauspielerin hat mit ihrem ersten Roman ein mitreißendes, opulentes Familienepos geschaffen. Darin spielt die herbschöne mystische Landschaft der Nordostküste Kanadas eine ebenso bestimmende Rolle wie das ungewöhnliche Schicksal von vier Schwestern: der kapriziösen Kathleen mit der schönen Stimme, der wilden Frances, der tief religiösen Mercedes und der behinderten, von allen vergötterten Lily, die ein tödliches Geheimnis entdeckt.
Ann-Marie MacDonald
Ann-Marie MacDonald, geboren 1958 in Baden-Baden und aufgewachsen in Europa und Nordamerika, ist eine der bedeutenden neuen Stimmen Kanadas. Bekannt wurde sie durch ihr preisgekröntes Theaterstück »Goodnight Desdemona«, aber auch als Theater- und Filmschauspielerin (zuletzt in »I've heard the Mermaids Singing«). Für »Vernimm mein Flehen«, ihr Romandebüt, das sie über Nacht auf die kanadischen Bestsellerlisten brachte, wurde sie mit dem Preis »Commonwealth Writers Best First Book« ausgezeichnet.
aus dem Englischen von Astrid Arz
684 Seiten
Kartoniert
EUR(D) 9,90 / sFr 18,10
ISBN 3-492-23545-x
Piper TB Verlag, ISBN: 3-492-23545-x, 683 Seiten
9,90 EUR
Malibu
Winter, Leon de
Die Wege des Schicksals sind manchmal verschlungen. Wenn etwa vor 300 Millionen Jahren der legendäre Urkontinent Pangäa auseinander driftet und so den Grundstein für Erdbeben legt, im Herbst 1945 ein Unternehmen aus Rigdefield (Washington) zur großen Verleihfirma für Lastwagen avanciert, wenn einer dieser Lastwagen dann durch ein Erdbeben beschädigt wird und der Betriebsleiter einer Bäckerei den LKW Jahre später nichtsahnend erwirbt, um damit erneut die Straßen zu befahren, dann kann diese Verkettung unglücklicher Umstände, die vor 300 Millionen Jahren begann, einer 17-Jährigen zum Verhängnis werden -- gesetzt den Fall, dass diese zur gleichen Zeit auf dem Soziussitz einer Harley Davidson nach Malibu unterwegs ist.
Eigentlich sind es noch weitaus mehr Umstände, die der niederländische Autor Leon de Winter in seinem Roman Malibu aneinander reiht, um sie dann überraschend zu verknüpfen. 28 Seiten braucht er dazu, 28 Seiten, die den Leser hineinziehen in eine raffiniert gestrickte, zeit- und weltumspannende Geschichte. Denn die 17-Jährige, die bei einem Motorradunfall ums Leben kommt, ist Mirjam, die Tochter des Helden Joop Koopman, eines etwas abgehalfterten Drehbuchautors aus Hollywood. Ausgerechnet am Geburtstag Mirjams erfährt Koopman vom tragischen Tod der Tochter. Aber zur Trauer bleiben nur ein paar Stunden Zeit. Dann wird ein alter Klassenkamerad Koopman überreden, sich im Auftrag des israelischen Geheimdienstes Mossad einem Terroristen an die Fersen zu heften.
Bald schon merkt Koopman, dass er wohl seinerseits in den Fängen des Schicksals hängt, und am Ende ist selbst die Frage nach Verhängnis oder Hoffnung neu gestellt: "Vielleicht steckt darin ja eine schöne Geschichte für Sie, Mr. Koopman", heißt es im Roman, "eine Geschichte über Hoffnung und Glück".
Vielschichtig erzählt de Winter seine verwickelte Story, ohne den roten Faden aus den Augen zu verlieren. Vielleicht ist es ja das Schicksal des Autors, immer besser zu werden. Das Schlechteste für seine Leser wäre das wohl nicht. --Thomas Köster
Diogenes, ISBN: 3-257-06347-4, 432 Seiten
22,90 EUR
Nichts als Gespenster
Hermann, Judith
Mit dem Erfolg kommen die Ansprüche. Das musste auch Judith Hermann erfahren und ließ Kritiker und Leser über vier Jahre auf ein zweites Buch warten. Aber das Warten hat sich gelohnt: Wem Sommerhaus, später gefallen hat, wird von den neuen Erzählungen dieser Meisterin der gepflegten Schwermut begeistert sein. In sieben Variationen ihres Lieblingsthemas der unglücklichen Liebe und der allgemeinen Verlorenheit im Leben schickt Judith Hermann ihre Figuren in die Welt hinaus, obwohl den meisten das Reisen so suspekt ist wie der jungen Frau aus "Aqua Alta": "Zwei oder drei Tage vor dem Beginn einer Reise werde ich ängstlich, ohne Grund, alles scheint mir sinnlos, die Ferne, die Fremde, die Kontinente nicht anders als jeder Blick aus meinem Fenster, vier Wochen in einem unbekannten Land, wozu, denke ich, was soll da anders sein und was soll es mir nützen..."
Venedig, Prag und Karlsbad, die Wüste Nevadas, Island oder das Norwegen nördlich des Polarkreises -- in sämtlichen Erzählungen wird die gewohnte Umgebung hinter sich gelassen, und sei es auch nur eine Fahrt in die deutsche Provinz, wohin die Icherzählerin aus "Ruth (Freundinnen)" reist und sich in den Geliebten der besten Freundin verknallt. Nichts als Gespenster -- gespenstisch wirken die Hermann'schen Figuren tatsächlich oft, in ihrer Orientierungslosigkeit und Indifferenz, mit der sie durch ihr Dasein laufen.
Inhaltlich und stilistisch setzt die junge Berlinerin, die Sommerhaus, später mit einem Schlag zur erfolgreichen und gefeierten Autorin machte, auf das gleiche Pferd. Warum auch nicht. Andererseits hat sie sich durchaus weiter entwickelt: Ihre Geschichten sind länger (bis zu 60 Seiten) und durch den häufigen Einsatz unterschiedlicher Zeitebenen komplexer geworden. Und selbst einzelne Momente der Seeligkeit gönnt sie ihren Figuren nun hin und wieder, wie am Ende von "Die Liebe zu Ari Oskarsson", der letzten der sieben durchweg gelungenen Erzählungen: "... und wir legten die Köpfe in den Nacken und sahen das Nordlicht an, ins All geschleuderte Materie, ein Haufen heißer Elektronen, zerborstene Sterne, was weiß denn ich. "Und bist du jetzt glücklich?" sagte Owen atemlos, und ich sagte "Sehr." --Christian Stahl
S. Fischer Verlag, ISBN: 3-10-033180-X, 320 Seiten
17,90 EUR
Der irdische Amor
Hans-Ulrich Treichel
Albert, Student der Kunstgeschichte, lernt in Berlin die italienische Kellnerin Elena kennen, und glaubt, die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als Elena in ihre Heimat zurückkehrt, um sich dort mit einem Kosmetiksalon selbständig zu machen, geht Albert mit. Dort aber, in einem tristen Bergarbeiterdorf, verändert sich Elena. Und Albert, der im Hinterzimmer des Salons ein eher eintöniges Dasein fristet, beginnt von Berlin zu träumen und von Klara, einer Kieler Geologiestudentin, die er am Strand kennengelernt hat...
Suhrkamp Verlag, ISBN: 3-518-41352-X, 255 Seiten
19,90 EUR
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, nachdem Sie alles gesehen haben, kommen Sie hier zur Bestellseite.